heraushauen

heraushauen
her|aus||hau|en 〈V. tr. 162; hat; umg.〉
1. jmdn. \heraushauen jmdn. durch kämpferisches, energisches Eingreifen aus feindl. Übermacht od. einer Prügelei befreien
2. sich \heraushauen sich kämpfend den Weg bahnen
Die Buchstabenfolge her|aus... kann auch he|raus... getrennt werden.

* * *

he|r|aus|hau|en <unr. V.; haute heraus, hat herausgehauen>:
1.
a) durch Schlagen, Hauen (7) aus einem größeren Ganzen entfernen:
kranke Bäume aus dem Forst h.;
einen Stein aus der Mauer h.;
b) durch Hauen (5 a) aus etw. hervortreten, entstehen lassen:
ein Relief aus dem Marmor h.
2. (ugs.) [durch körperlichen Einsatz] aus einer schwierigen od. gefährlichen Lage befreien:
er hat ihn bei der Schlägerei herausgehauen;
durch seine Aussage hat er ihn vor Gericht herausgehauen.
im Gespräch mit meinem Chef konnte ich eine Gehaltserhöhung h.

* * *

he|raus|hau|en <unr. V.; haute heraus, hat herausgehauen>: 1. a) durch Schlagen, Hauen (7) aus einem größeren Ganzen entfernen: kranke Bäume aus dem Forst h.; einen Stein aus der Mauer h.; b) durch Hauen (5 a) aus etw. hervortreten, entstehen lassen: ein Relief aus dem Marmor h. 2. (ugs.) durch persönlichen körperlichen Einsatz aus einer schwierigen, gefährlichen Situation im Kampf, bei einer Schlägerei befreien: er hat ihn bei der Schlägerei herausgehauen; da er ungepanzert ... seine bedrohten Mannschaften aus den persischen Kriegern herausgehauen hat (Thieß, Reich 282); Ü der auf den Mob spezialisierte Verteidiger und Anwalt ... haut ... seine Mandanten nicht nur hinterher heraus, sondern sagt ihnen, was sie zu tun und zu lassen haben (Lindlau, Mob 88). 3. (ugs.) herausholen, herausschlagen: ihnen war es gelungen, diesen Monat einen besseren Lohn herauszuhauen (Marchwitza, Kumiaks 53).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • heraushauen — heraushauen:⇨befreien(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heraushauen — he|r|aus|hau|en; sie haute ihn heraus (befreite ihn) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • raushauen — verticken (umgangssprachlich); verramschen (umgangssprachlich); losschlagen; verhökern (umgangssprachlich); abstoßen; verschachern (umgangssprachlich); an den Mann bringen ( …   Universal-Lexikon

  • heindln — heindln, häundln <sw. V.; hat (bayr., österr. mundartl.): mit einer kleinen Hacke den Boden lockern und das Unkraut heraushauen: den Garten, die Kartoffeln heindln. * * * heindln <sw. V.; hat (bayr., österr. mundartl.): mit einer kleinen… …   Universal-Lexikon

  • befreien — 1. erlösen, freikämpfen, herausholen, retten; (geh.): erretten; (ugs.): herausboxen, heraushauen, herauspauken. 2. entfernen, entlasten. 3. abwerfen, erlösen; (geh.): entheben. 4. beurlauben, entbinden, freistellen, suspendieren, zurückstellen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herausholen — 1. a) herausziehen, hervorholen, hervorziehen. b) befreien, erlösen, freibekommen, freikämpfen, retten; (geh.): [der Gefahr] entreißen, erretten; (ugs.): freiboxen, herausboxen, heraushauen, herauspauken, raushauen, rausholen. 2. a) abgewinnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schrämen — Als Schrämen bezeichnet man eine alte Art der Gesteinsarbeit beim Bergbau. Dabei wird das Gestein mittels eines spitzen Eisens (Berg oder Schrämeisen genannt) und eines Hammers (Fäustel) ausgemeißelt, um einen schmalen Schlitz, den sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharfrichter — (Nachrichter, Carnifex), derjenige niedere Angestellte der Strafjustiz, welchem der Vollzug der Todesstrafen, insbesondere der Enthauptung, übertragen ist. Zur Unterstützung stehen ihm die Scharfrichtersknechte (Henkersknechte, Freiknechte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmieden — Schmieden, 1) im Allgemeinen Formänderung eines Metalles durch Hammerschläge, u. zwar 2) bes. wenn das Metall im glühenden Zustande mit dem Hammer bearbeitet wird. Der Hammer wirkt durch Schlag auf einer Fläche von nicht zu großer Ausdehnung, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Durchforsten — Durchforsten, das Heraushauen des abgestorbenen u. unterdrückten Holzes in zu dicht geschlossenen, bes. Waldungen von mittlerem Alter, um den Zuwachs an den gefunden Stämmen zu befördern …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”